abgabenprofin führt Schweizer Unternehmen durch die Steuererklärung – strukturiert, nachvollziehbar und ohne Nebengeräusche. Plausibilitätsprüfungen weisen auf fehlende Belege oder widersprüchliche Angaben hin, Statusanzeigen zeigen den Stand je Kanton und Abteilung. Ob GmbH im Zürcher Kreis 5, Werkstatt im Emmental oder Agentur in Lausanne: Sie reichen Unterlagen vollständig ein und behalten Fristen im Blick.
Erste SchritteJede Eingabe wird sofort geprüft: Pflichtfelder, Zahlenbereiche, Konsistenzen zwischen Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang. Kontexttexte erklären kurz, warum eine Angabe erforderlich ist, und verlinken zur passenden Stelle in der Wegleitung.
Drag-and-Drop für PDFs, QR-Belege und CSV-Auszüge. abgabenprofin ordnet Belege Unterkapiteln zu (z. B. Abschreibungen, Rückstellungen, Abgrenzungen) und hält Nachweise in einer revisionsfähigen Mappe bereit.
Profile für ZH, BE, VD, GE und weitere Kantone berücksichtigen lokale Formate, Zuständigkeiten und Feiertage. Ein Fristenkalender staffelt Erinnerungen (T-21/T-7/T-2) und schlägt Vertretungen vor, damit Freigaben auch in Ferienzeiten stattfinden.
Von „Entwurf“ über „intern freigegeben“ bis „eingereicht“: Jede Stufe ist protokolliert. Rückfragen der Behörde werden als Aufgabe erfasst – mit Platz für Erläuterungen, zusätzlichen Belegen und einer nachvollziehbaren Antworthistorie.
Importe aus bexio, Abacus, Sage oder Banana sowie CSV. abgabenprofin gleicht Kontenkennzeichnungen ab (z. B. Ertrag/ Aufwand, MWST-Codes) und markiert Unstimmigkeiten, bevor sie im Formular landen.
Rollen für Erfassung, Review und finale Freigabe. Jede Änderung trägt einen Zeitstempel und eine kurze Begründung – ideal für interne Kontrollen und die Zusammenarbeit mit dem Treuhandbüro.
Geführte Formulare, Live-Validierung, Belegmappe, 1 Kanton, CSV-Import, E-Mail-Support.
Mehrere Kantone, Team-Rollen, Fristenkalender mit Eskalation, Integrationen (bexio/Abacus/Sage/Banana), Prioritäts-Support.
Erste SchritteFür Treuhand und komplexe Setups. Mehrmandanten, erweiterte Prüfregeln, API-Zugang, detaillierte Protokolle, Onboarding-Workshop, dedizierter Kontakt.
Erste Schritte